Freiw. Feuerwehr Bissendorf

FF - Veranstaltungen

Zum Gästebuch
Sitemap
Impressum

Zur Homepage

13.05.2018 Exkursion: Herausforderung LKW Rettung

+++ LKW Verkehr nimmt stetig zu, Herausforderung für Mensch und Technik +++

Nicht nur gefühlt passieren immer mehr LKW Unfälle auf deutschen Straßen. Prognosen sagen eine prozentuale, zweistellige Steigerung der LKW Anzahl in den nächsten Jahren auf Deutschlands Straßen voraus. Auch Heute schon sind Feuerwehren bei LKW Unfällen gefordert. Praktische Ausbildung zu diesem Bereich sind eher selten. Nun bot sich die Gelegengheit an einer solchen Ausbildungsmaßnahme teilzunehmen.

Es ist in vielen Gazetten zu lesen: Wiedereinmal ist ein LKW Fahrer im Stau ungebremst auf den letzten in der Reihe aufgefahren. Autos oder LKWs werden, im Stau stehend, mit grober Gewalt vieler Tonnen zusammengedrückt, Menschen sind in Ihren Fahrzeugen eingeklemmt, schlimmstenfalls bis zur Unkenntlichkeit deformiert. Die Feuerwehren haben die Aufgabe Menschenleben zu retten oder weiterem Schaden von Mensch und Umwelt abzuhalten.

Die Ausbildung der Feuerwehren ist bundesweit ähnlich standardisiert. Das in den Ende der 90´er Jahre entstandene Hamburger Modell (N. Arnold / K.Prokoph) wurde relevant weiterentwickelt, auch auf LKW angepasst. Viele Lehrbücher beschäftigen sich mit der Verkehrsunfallrettung, aber seit Zeiten der PKW Abwrackprämie steht eher die PKW Unfallrettung im Vordergrund der Feuerwehr Ausbildung.

2018: LKW Rettung

LKW Fahrerhäuser sind schwer zu allokieren, da der versicherungstechnische Restwert und die Einzelteilwerte der Fahrzeugkomponenten eine lukrative Veräußerung der LKW Zugfahrzeuge noch wirtschaftlich sinnvoll erscheinen lässt. Dies lässt LKW Karossen in der Feuerwehrausbildung rahr werden …

Die Ausbildung der Einsatzkräfte auf Unfälle mit LKW wird durch die Rettungsgerätehersteller gefördert. Nicht nur leitungsfähige, hydraulische Rettungsgeräte müssen zur LKW Rettung örtlich passend vorhanden sein, auch die Mannschaft und Führungsebenen der Feuerwehr müssen mit den aktuellen Vorgehensweisen zur LKW Rettung und dem aktuellen Stand der Rettungs- und LKW Technik vertraut sein.

LKW Unfälle stellen für viele Feuerwehren bundesweit Stressmomente dar - immerhin geht es meist um Menschenrettung. Die stark deformierten LKW Fahrerhäuser sind meist auf vor ihnen stehende LKW Strukturen aufgeprallt. Ob Tanklastzug, Eurobulk-Container, Plane Pritsche oder Sattelauflieger, alle bilden starre, feststehende Strukturen, welche den auffahrenden in Millisekunden auf Null Geschwindigkeit abbremsen.

2018: LKW Rettung

Die Fahrerkabine, inklusiv darin befindlichen Fahrer / Beifahrer / oder schlafenden Dritten in der Koje, wird dabei soweit zusammengestaucht, dass der Überlebensraum im Fahrerhaus fast nicht mehr gegeben ist. Die Kalt-Deformation ist im Unfallszenario so groß, dass die riesigen Fahrerhäuser teilweise nicht mehr als dieselben erkennbar sind, oder das Fahrerhaus komplett vom LKW Leiterrahmen abgerissen auf der Straße liegt.

Alle Lagen bieten dabei für die Feuerwehr Unübersichtlichkeit, zeitlich dringendes medizinisches Handeln, damit verbundene fachliche korrekte technische Rettung, sowie strukturelle Einsatzstellenorganisation in Abschnitte.

Die durch die LKW Fahrzeughöhe vorgegebene Arbeitshöhe muss die Feuerwehr mittels Rettungplattformen oder anderweitigen Arbeitsbereichs-Erhöhungen begegnen. Die hydraulischen Rettungsgeräte müssen auf die Höhe der LKW Fahrzeugtüren und Fenster gelangen, um es den Einsatzkräften zu ermöglichen daran arbeiten zu können. Dabei sind Höhen bis zu 1,8 Meter Arbeitshöhe keine Seltenheit mehr.

2018: LKW Rettung

Neben der Stabilisierung der LKW Fahrerhäuser mittels Spanngurten, dem abschalten eventuell laufender Motoren, der eigentlichen Ladungssicherung und der Erkundung von Gefahrstoffen ist die medizinische Rettung essentiell. Nach Golden Hour of Shock sollten 20 Minuten zur technischen Rettung ausreichen, welches aber in der Praxis, bei schweren Einklemmungen von Thorax und Extremitäten und dazugehöriger medizinischer Stabilisierung, eher mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Das Verlangen für Innere Retter, wie beim PKW, in das total zerstörte LKW Fahrerhaus zu gelangen dürfte gering sein, meist ist nicht ausreichend Platz für einen Retter im inneren, ein andermal ist der Zugang zum Patienten besser von außen durchführbar. Rettungsdienstliche, präklinische Versorgungszugänge, Oxygenierung an der Einsatzstelle, Immobilisation auf Spineboard und Betreuung des Patienten müssen zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr kontinuierlich abgestimmt sein, um den eingeklemmten Patienten nicht weiter zu belasten.

Das einzige was der eingeklemmte Patient nämlich nicht hat - ist Zeit. Alle Maßnahmen müssen seitens Feuerwehr zügig, abgestimmt und verletzungsmusterangepasst durchgeführt werden, um den Patienten zeitnah ins nächstgelegenen Klinikum der Maximalversorgung zu bekommen. Nur dort ist die überlebenswichtige und optimale medizinische Versorgung möglich.

2018: LKW Rettung

Die technische Rettung der zusammengedrückten und gestauchten Kabine erfordert je nach Lage einige Entlastungschnitte. V-schnitte in die Schweller, zerschneiden tragender Konstruktionsmerkmale, Entnahme Teile des Lenkrades, OSLO-Rettungsmethode mit Ketten ziehen oder auseinanderdrücken der tragenden LKW Strukturen ist meistens das Mittel der Wahl. Zu beachten ist, dass das Interieur der Fahrerkabine inkl. Armaturenbrett sicher nicht mehr am angestammten Platz im Fahrerhaus zu finden ist, sondern im Unfallmechanismus meist stark nach oben/ oder hinten verschoben worden ist. Dahinter dann der verletzte Patienten eingeklemmt….

Gegebenenfalls muss Zugang zum Patienten durch die hinter Wand des Fahrerhauses geschaffen werden, indem über den Anhänger der Zugmaschine gearbeitet wird. Eine zeitaufreibende und aufwendige Vorgehensweise - wenn von vorne keine Zugang zum Patienten möglich ist.

Die Rettung mit einfach oder doppelt wirkenden Teleskoprettungszylindern in der Fahrerhausstruktur ist nach dem Einsatz eines Spreizers (zum ersten Platz schaffen) anzuraten. Ob horizontal oder vertikaler Einsatz der Rettungszylinder ist jeweils lageabhängig. Es muss mit rettungsdienstlicher Begleitung gerade soviel Rettungsraum durch die hydraulischen Rettungsgeräte geschaffen werden, dass der Patient entnommen werden kann - ohne das dieser kollabiert. Dazu reichen schon wenige Zentimeter Freiraum um den Patienten.

Zu beachten ist nur, dass die darauf folgende immobilisierte Rettung der LKW Insassen nicht durch die eingebauten hydraulischen Rettungsgeräte verbaut wird. Ausreichend Platzbedarf zur Entnahme des Patienten aus dem Unfall - LKW ist vorab einzuplanen.

2018: LKW Rettung

Die LKW Unfallrettung kann ansonsten nach folgendem Ablauf geschehen. Hier nur eine stichpunktartige Aufzählung:

Rettungsphasen Stichwörter, Hinweise, Vorgehensweisen
Sichern Raumordnung, Sicherung Fahrerkabine u. Türen, Erkundung, Bandschutz, Unterbau, Glasmanagement, Innenverkleidung, Schnittmarkierung.
Erstzugang Vitalfunktion Patient, Rettungsmodus mit Notarzt festlegen, Betreuung Patient, Immobilisation, medizinische Maßnahmen, Warnblinkanlage einschalten, harter/weicher Patientenschutz, Rettungsplattform aufbauen.
Batterie Management Alternative Antriebsart ? Elektrische Verbraucher nutzen, Fahrersitzverstellung ggf. elektrisch verändern, Warnblinkanlage einschalten, Suche nach weiteren Batterien, Batteriehauptschalter nutzen.
Versorgungszugang Türen sichern und entnehmen, harter / weicher Patientenschutz, Fahrer-Beifahrertür entfernen, Maßnahmen Wärmeerhalt für Patient, alternative Rettungswege Plan A,B,C prüfen, Maßnahmen mit Notarzt abstimmen.
Dachöffnung An Schnittmarkierungen schneiden, Patientenfern schneiden, Säulen und lose Teile festhalten und sichern, alternative Trenngeräte ggf. einsetzen, Parallelisieren von Maßnahmen, Kantenschutz mittels Schutzdeckenset.
Fußraum-Fronterweiterung Strukturen schwächen durch V-Schnitt und Entlastungsschnitte der Querträger in der Frontpartie, Entklemnung mittels Rettungszylinder und nur mit Rettungsdienst. Rettungswege nicht verbauen.
Befreiungszugang Spineboard, Schaufeltrage, immobilisiert und achsengerecht, Kopfhelfer, Entnahme unter permanenten Zug.

Sämtliche Informationen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit

© Bild,Text: Holger Bauer